DRK Ambulante PflegeFoto: A. Zelck / DRK-Service…

DRK Gästehaus für Pflege

Ansprechpartner

Frau
Annette Arndt


Tel: 06337 - 911 0
Annette.Arndt(at)kv-swp.drk(dot)de

DRK Gästehaus für Pflege
In der Gasse 11
66482 Zweibrücken - Mörsbach

Natürlich kann es nirgendwo so schön sein wie zuhause. Manchmal zwingen Krankheit oder Alter jedoch dazu, die gewohnte Umgebung zu verlassen. In diesem Fall ist es wichtig, dass man sich darauf verlassen kann, in den richtigen Händen zu sein.
AltenpflegeFotograf: M. Wodrich / VdS
Foto: M. Wodrich / DRK e.V.

Das bedeutet im Einzelnen für uns und unsere Arbeit

Wir ermöglichen eine selbstbestimmte, selbständige und aktive Lebensführung.
Ziel unserer Arbeit ist es, den Bewohnern unserer Einrichtung das größtmögliche Maß an selbstbestimmter, selbständiger und aktiver Lebensführung zu ermöglichen und sie darin zu unterstützen. Hierfür nutzen wir vorhandene Ressourcen gemeinsam mit den Bewohnern, Angehörigen, Betreuern und Therapeuten im Rahmen einer aktivierenden Pflege und Betreuung.

Wir garantieren eine qualifizierte und aktivierende Pflege für  alle uns anvertrauten Gäste.
Jeder Gast  in unserer Kurzzeitpflegeeinrichtung hat entsprechend der individuellen Pfle-gebedürftigkeit das gleiche Recht auf qualifizierte und aktivierende Pflege und Betreuung, unabhängig von Nationalität, ethischer Zugehörigkeit, Geschlecht, sozialer Stellung, sowie religiöser und politischer Überzeugung.

Wir respektieren die Lebensgewohnheiten, Ressourcen und  biographischen Erlebnisse unserer BewohnerInnen.
Die Biographie, die bisherigen Lebensgewohnheiten und Ressourcen der Bewohner finden in unserer Arbeit besondere Berücksichtigung. Die Bewohner sollen ihren Alltag für sich sinnvoll gestalten und auf Wunsch am sozialen und kulturellen Leben teilnehmen. Die Tages- und Nachtstrukturierung ist daher auch bewohnerorientiert ausgerichtet. Des weiteren werden die Bewohner bei der Wahrnehmung ihrer Wahl- und Mitsprachemöglichkeiten unterstützt.

Wir gewährleisten eine gesteigerte Lebensqualität und tragen zur Befriedigung der körperlichen, geistigen, sozialen und seelischen Bedürfnisse bei.
Jeder Mensch, ob Gast oder Angehöriger, wird in unserer Einrichtung als eine eigenständige unverwechselbare Persönlichkeit mit individuellem Lebensweg gesehen und respektiert. Wir erkennen seine eigene soziale, kulturelle, historische und religiöse Biographie an und berücksichtigen sie in unserer Arbeit. Unsere Pflege und Versorgung orientiert sich an einer menschenwürdigen Lebensqualität und Zufriedenheit der Bewohner. Sie trägt zur Befriedigung der körperlichen, geistigen, sozialen und seelischen Bedürfnisse bei und bietet Hilfestellung bei der Bewältigung von Lebenskrisen.

Wir sorgen für die Erhaltung bzw. Wiedergewinnung einer möglichst selbständigen Lebensführung durch eine professio-nelle Pflege.
Ziel unserer Pflege und Versorgung ist die Erhaltung und Wiedergewinnung einer möglichst selbständigen Lebensführung in allen Bereichen der AEDL (Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens). Unsere Pflege wird fachlich kompetent und korrekt, nach den allgemein anerkannten pflegewissenschaftlichen  Erkenntnissen, bedarfsgerecht und wirtschaftlich erbracht. Das Pflegemodell orientiert sich an der Entwicklung der prozess-fördernden Pflege nach Prof. Monika Krohwinkel und berücksichtigt das Strukturmodell der 13 AEDL (Aktivitäten und existentielle Erfahrungen des Lebens).

Wir sorgen für Beratung und weitergehende Hilfen für unsere Gäste und ihre pflegenden Angehörigen.
Eine Vertrauensbeziehung zwischen dem Bewohner und den Mitarbeitern der Pflege und Versorgung wird angestrebt. Zwischen den an der Pflege und Betreuung beteiligten Mitar-beitern besteht eine partnerschaftliche Kooperation, die nicht mit dem Verlassen unserer Einrichtung endet. Dazu gehört ein regelmäßiger Beratungs-, Informations- und Erfah-rungsaustausch, sowie eine enge Zusammenarbeit mit dem Heimfürsprecher, den Kran-kenhäusern und Sozialstationen, den Pflegekassen und Ambulanten - Hilfe - Zentren.

Durch kollegiale Zusammenarbeit aller Arbeitsbereiche wird ein angenehmes Betriebsklima geschaffen und erhalten.
Durch die enge Zusammenarbeit und Abstimmung aller im Hause bestehenden Arbeitsbe-reiche wird ein kollegiales Verhältnis gepflegt, wodurch ein angenehmes Arbeitsklima ge-schaffen und erhalten wird. Jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter ist bewusst, dass nur bei einem guten Arbeitsklima eine professionelle Pflege geleistet werden kann, die dem Gast und seinen Angehörigen zugute kommt.

Wir arbeiten wirtschaftlich.
Die uns zur Verfügung gestellten Mittel und Ressourcen setzen wir wirtschaftlich ein. Durch eine ständige Überprüfung auf die Wirtschaftlichkeit unserer Einrichtung können wir den Wettbewerbsanforderungen gerecht werden und Kosten im Griff halten.

Die Qualität unserer Arbeit überprüfen wir ständig.
Unsere Arbeit wird ständig überprüft, Arbeitsabläufe werden hinterfragt und durch Analysen auf dem neusten pflegerischen, wirtschaftlichen und kollegialen Stand gehalten. In Qualitäts - Teams, in denen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern regelmäßig die eigene Arbeit re-flektieren, werden Problempunkte schnell erkannt und gelöst.

Bestellformular - Alten- und Pflegeheime

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Mit dem Absenden des Formulars bestätige ich, dass ich die Datenschutz-Hinweise zur Kenntnis genommen habe.

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.