Die Idee das DRK – Gästehaus für Kurzzeitpflege ins Leben zu rufen entstand bereits im Jahre 1989. Das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend erkannte damals schon recht früh, dass in naher Zukunft die Versorgungsmöglichkeiten für betagte und behinderte Menschen nicht mehr ausreichen werden.
Nach dem damals erstmals propagierten Grundsatz des Ministeriums „ambulant geht vor teilstationär, teilstationär geht vor vollstationär“ wurden so die ersten Vorschläge für die Einrichtung von Kurzzeitpflege – und Tagespflegeplätzen geboren.
Auch in der Stadt Zweibrücken wurden leider nur vollstationäre Pflegeplätze in drei Senio-renheimen angeboten. So kam der Gedanke, in der ehemaligen Dorfschule des Zweibrücker Ortsteils Mörsbach eine solche Einrichtung mit zunächst 12 Plätzen zu etablieren.
Nach Gesprächen im Ministerium und mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe war schnell klar, dass 12 Plätze zu wenig seien und man bei der Planung von 24 bis 30 teilstationären Betten in der Kurzzeitpflege und von mindestens zehn Tagespflegeplätzen ausgehen sollte.
Nach einigen Planungsvorschlägen einigte man sich auf 30 Kurzzeitpflege- und zehn Ta-gespflegeplätze im „Gästehaus für Kurzzeitpflege“ des Deutschen Roten Kreuzes in Zweibrücken – Mörsbach. Das Gästehaus wurde schließlich am 03. Mai 1994 vom dama-ligen Gesundheitsminister des Landes Rheinland – Pfalz, Herr Minister Ullrich Galle, feierlich eröffnet.
Da die Pflegeversicherung noch nicht existierte und im Gesetz eine solche Einrichtung nicht vorgesehen war, musste das Gästehaus für Kurzzeitpflege zunächst rein rechtlich als ein „Hotel- und Gaststättenbetrieb“ geführt werden. Erst mit in Kraft treten der Pflegeversicherung (SGB XI) im Jahre 1995 wurde aus dem Gästehaus für Kurzzeitpflege eine teilstationäre Pflegeeinrichtung.
Das moderne Gästehaus liegt in einer ländlichen Umgebung.
Unser Leitsatz: unsere Gäste sollen sich wie zu Hause fühlen.
Die 22 Einzel- und 4 Doppelzimmer sind deshalb sehr behaglich eingerichtet. Jeder Raum verfügt über Sitzgelegenheiten, Radio, Fernseher und Telefon.
Besonders funktionell sind die höhenverstellbaren Betten und der sanitäre Bereich.
Das ganze Haus ist so eingerichtet, dass Behinderte wie auch Rollstuhlfahrer keine Probleme oder Mühen haben sich zu bewegen.
Außerdem gibt es für den Notfall in jedem Zimmer eine Rufanlage. Selbstverständlich stehen auf Wunsch auch Telefon und TV zur Verfügung.
Gerne stehen wir jederzeit vor Ort oder telefonisch unter 06332 - 3735 zur Verfügung.
Alternativ verwenden Sie gerne das unten stehende Formular zur Kontaktaufnahme.